12. Festival Politik im Freien Theater @ ag(o)ra Schauspiel Leipzig zum Thema „Grenzen“

Politik im Freien Theater Logo

Das alle drei Jahre von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete Festival Politik im Freien Theater gastiert vom 16. bis 25. Oktober 2025 erstmals in Leipzig. Die 12. Ausgabe des Festivals entsteht in Kooperation mit den Theatern LOFFT — DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt sowie Westflügel Leipzig und widmet sich dem Thema „Grenzen“.

Das Festival präsentiert 16 Gastspiele der Freien Theater- und Tanzszene sowie ein Veranstaltungsprogramm mit rund 150 Veranstaltungen und Projekten, darunter vielfältige Kunst-, Kultur-, Vermittlungs- und Diskursformate. Das Gesamtprogramm ist in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen und regionalen Kultur- und Bildungspartner-/innen entstanden.

Gastspiele
BULLSEYE – Stefan Mießeler
DANCING WITH OUR NEIGHBOURS – Gob Squad
DIE TÜTEN AUS DER VERWALTUNG. DAS BÜROKRATIE-MUSICAL – glanz&krawall und Theater Thikwa
DU BIST DRAN! – Regina Rossi
DUNKELDORF — EIN STADTSPIEL – Theaterkollektiv Pièrre.Vers
DURCHFALL IST MEINE LIEBLINGSFARBE – Studio Julian Hetzel und Theater Artemis
[E.O.L.] END OF LIFE. EINE VIRTUELLE RUINENLANDSCHAFT – DARUM
ICH KANN’S NICHT LASSEN. EIN PARTIZIPATIVES STÜCK MIT KRUMP-TÄNZER*INNEN – Janne Gregor/Tanzkomplizen
ICH NEHM DIR ALLES WEG — EIN SCHLAGERBALLETT – Joana Tischkau
KHARKIV CALLING – Costa Compagnie
LAND ALLER KINDER (nach Motiven aus dem Roman ‚Kind aller Länder‘ von Irmgard Keun) – andcompany&Co.
O (DIE SHOW) – baff
RODEN – Daniel Kötter
SELF CARE STRANDBEFEHL – fachbetrieb rita grechen
THE DIRECTORS GUIDE FOR THEATER DURING WARTIME – Ido Shaked und Hannan Ishay/Théâtre Majâz
WORK BODY – Michael Turinsky

Die Festivaleröffnung findet am 16. Oktober ab 18 Uhr in der ag(o)ra des Schauspiel Leipzig statt. Die Produktion „Dancing with our Neighbours“ von Gob Squad wird das Festival eröffnen – umrahmt von Konzerten der Brazzbanditen und der Big Band Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft.

Das Festival schafft darüber hinaus mit einem spezifischen Regionalprogramm vielfältige Verbindungen in das Leipziger Umland. So ist die Stadt Wurzen ein weiteres Programmzentrum, ergänzt um Veranstaltungen in Kitzscher, Pegau, Zweenfurth und Zwenkau.

Die Leipziger Festivalausgabe setzt sich 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und aufgrund aktueller politischer Ereignisse mit dem Thema „Grenzen“ auseinander. Thematisiert werden Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in unterschiedlichen nationalen und internationalen Kontexten. Wie vielfältig das Festivalmotto ist, zeigen die sechs Themenschwerpunkte: „Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung“, „Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten“, „Stadt. Land. Lust. – Lebensweisen“, „Ich. Du. Wir. – Identitäten“, „Mensch. Maschine. Medien. – Datenwelten und KI“, „Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren“.

Die 16 Gastspiele, die von einer Fachjury aus 455 Bewerbungen ausgewählt wurden, haben vielseitige Bezüge zum Thema „Grenzen“. Auch das umfängliche Veranstaltungsprogramm knüpft an die Themenschwerpunkte an. Vielseitige Formate – wie Stadtspaziergänge, Filmvorführungen, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen, Kunstprojekte, Konzerte, oder Workshops – laden dazu ein, die facettenreichen Aspekte des Mottos „Grenzen“ zu erkunden und darüber in den Austausch zu kommen.

In abwechslungsreichen Veranstaltungen gibt es die Besonderheiten und Potenziale der Freien Szene in Leipzig zu entdecken. Los geht es am 18. Oktober um 15 Uhr im Rahmen von „Auftakten – DAS GROSSE TREFFEN“ im Richard-Wagner-Hain Leipzig. Mit dem Jungen Festival spricht Politik im Freien Theater junge Menschen (ab 6 Jahren) an. Kinder, Jugendliche und Schulklassen sind zu Theatervorstellungen, Projekten und Vermittlungsangeboten eingeladen. Mehr als ein Drittel der Theater- und Tanzgastspiele richtet sich an junges Publikum.

Das vollständige Festivalprogramm gibt es unter: www.politikimfreientheater.de